Gen. 23 Blatt 3 Die Fam. des Egon von Pirch, der 2. Ehemann der Charlotte Margarete Helene Mueller-West - Stolte Familie

Die Familien Stolte und nachfolgend Hoffmann
Start der letzten Version am 19.12.2024
Start der 1. Version am 5.4.2009
Direkt zum Seiteninhalt

Gen. 23 Blatt 3 Die Fam. des Egon von Pirch, der 2. Ehemann der Charlotte Margarete Helene Mueller-West

Die Generationen ab 1236
Die Geschichte des 2. Ehemannes der Charlotte Margarethe Helene Mueller-West,
Freih. Egon Kaspar von PIrch


Das ursprünglich verpachtete Gut Überbrück gehörte dem Vater von Egon von Pirch. Der Vater kündigte dem Pächter aus nicht mehr zu klärenden Gründen die Pacht und übertrug 1920 seinem Sohn Egon von Pirch das Gut Überbrück mit den ca. 100 ha., da er seine Ausbildung zum Landwirt abgeschlossen hatte. Am 15.9.1928 heiratete er in 2. Ehe die Rittergutsbesitzerin Charlotte Margarethe Helene Mueller-West. Kurz darauf pachtete Egon von Pirch das Gut Gnewinke nördlich von Überbrück, dass zur Schloßverwaltung Wobensin gehörte. Gnewinke war auch der Geburtsort von Tochter Heidi. Charlotte und Heidi lebten in den folgenden Jahre immer wieder an wechselnden Orten, wie Genslack, Überbrück oder Gnewinke. Auch  wie in der Geschichte von Charlotte Margarethe Helene Mueller-West, mußten die Familie-Besitzungen in Pommern wie Schloß Wobensien, und diverse Güter aus der Schloßverwaltung 1945 bei der Flucht vor der Roten Armee aufgegeben werden. Die Familie Egon von Pirch hatte dann in Golmbach (damals 1945 ein ganz kleines Dorf) bei Holzminden ihren ersten festen Wohnort.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Geschichte der Besitzungen so weit vorhanden,
um das Stammschloß + Stammsitz derer von Pirch aus der Lauenburger Linie.

   
Wobensin 1912, ehedem auch Niebendzin genannt, ein Gemeindebezirk mit 61 Einwohnern und ein Gutsbezirk von 696 Hektar mit 134 Einwohnern im Amtsbezirke Rettkewitz.
 
Es wird zum ersten Male in der Zeit um 1350 in der Grenzbeschreibung von Rettkewitz unter den Namen Vansyn aufgeführt.  Wobensin war schon damals Stammsitz der Familie von Pirch. In einer Urkunde vom Jahre 1375 wird es als Unibandsin bezeichnet. Die Familie führt ihren Stammbaum  bis in die ältesten Zeiten zurück. Als historische  Anhaltspunkte dienen nachfolgende beglaubigte Nachrichten:
 
--1523 werden die Pirchs zwar nur in Rettkewitz genannt, saßen aber vermutlich ebenfalls in Wobensin.
 
--1675 beginnen die Lehnbriefe der Pirchs für Wobensin.
 
--1678 sollen sie auf Wundeschin und Rettkewitz gesessen haben; gemeint ist vermutlich unser Wobensin.
 
--1756 war eine Witwe von Pirch auf Wobendzin; der Besitz war geteilt zwischen zwei Witwen.
 
--1784 ist Generalmajor Carl Caspar von Pirch darauf ansässig..
 
--1804 wird derselbe Besitzer genannt. Nach der Matrikel vom Jahre 1862 ist Legations Sekretär Wilhelm von Pirch Erbe des Gutes.
 
--1881 Frau von Pirch, eine Prinzessin von Turn und Taxis.
 
--1892 Freiherr Max von Pirch, noch 1909.

   
Die Familie derer von Pirch gehört zu denen, welche der preußischen Armee eine große Anzahl verdienstvoller Offiziere geliefert hat.
   
Der Name des Ortes ist - wie aus den ältesten Urkunden zu ersehen Schwankungen unterworfen gewesen. In älterer Zeit überwog der Name
 
Nebendzin, noch 1607 Nebensin oder Niebansin. In neuerer Zeit lautet der Name Wobendsin und Wobensin. Im Jahre 1756 werden noch, beide nebeneinander geführt; 1784 drängt schon der heutige Name vor, in dem Amtsverzeichnisse vom Jahre 1830 heißt es aber noch : „Niebensin auch Wobensin".

Abgeschrieben von Urkunden aus dem städt. Museum Leborg
   
Das Stammschloss Wobensin lag ursprünglich ca. 8 Kilometer nord-westlich von Lauenburg/Pommern, jetzt Leborg/Polen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Die in der unterstehenden Grafik abgebildeten Personen sind alle eng verbunden. Wir finden über
die Button 1-4, die Gruppen geordnet und übersichtlich wieder.
Copyright 2009-2024 by J. Stolte. Alle hier aufgefürten Texte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder jede andere Form der Verwertung, gleich welcher Art, bedarf der Genehmigung des Autors über den Kontaktbutton.
Zurück zum Seiteninhalt