Gen. 22 Blatt 1 Christian Wilhelm Karl Oskar Stolte
Die Generationen ab 1236
Hier sehen wir, wo die unterstehenden Namen im optischen Stammbaum zu finden sind.
Die Geschichte des Christian Wilhelm Karl Oskar Stolte
Zunächst ist hier das Leben von Christian Wilhelm Karl Oskar Stolte aus seinen persönlichen Aufzeichnungen wiedergebracht:
* 16.5.1855 Mittwoch 9h abends in Osnabrück geboren
* 25.7.1855 Getauft, Pate ist Karl Wißmann
* 29.9.1855 Geinft von Dr. Droop
* 9.4 1857 Donnerstag 5h morgens Schwester Louise Dorette in Osnabrück geboren
* 5.10.1858 Dienstag 10h abends Vater Heinrich Karl August in Osnabrück gestorben
* 5.11.1858 Freitag 7.45h morgens Bruder Heinrich Georg Hieronimus in Osnabrück geboren
* 1860-63 Ostern, Bürgerschulen in Osnabrück besucht
* 1863-67 Michaelis, Raths-Gymnasium in Osnabrück besucht
* 1867-68 Ostern, Realschule in Osnabrück besucht
* 4.5.1868 Kadettenhaus in Ploen besucht, 1. Kompanie, Quinta
* 1.5.1869 Nach Quarta versetzt
* 21.7.1869 Mutter Hermine Elise Pauline in Osnabrück gestorben »
* 1.5.1870 Nach Tertia versetzt
* 19.12.1870 Zum Unteroffizier befördert
* 2.4.1871 Einsegnung: Werdet denkende Menschen!
* 1.5.1871 Nach Secunda in Berlin versetzt. 1. Kompanie
* 1.5.1872 Nach Prima versetzt
* 11.10.1872 10h vormittags. Großmutter Stolte, Dorothea Juliane Charlotte deCroupp stirbt in Arnsberg
* 18.12.1872 Zum Gefreiten befördert. 1,76 m groß
* 11.3.1873 Ende des Portepee Fähnrich-Examen
* 19.4.1873 A.K.O. zum charakt. Portepee Fähnrich im Großherzgl. Mecklemb. Füs.-Reg. 90
* 2.5.1873 Auf König Wilhelm I. vereidigt
* 3.5.1873 Auf Großherzog Friedrich Franz II. verhandschlagt
* 1.10.1873 Habe mich auf der Kriegsschule Anklam gemeldet
* 4.10.1873 A.K.O. Zeugniß der Reife zum Portepee-Fähnrich vom 6.10.1873
* 15.11.1873 Patent als Portepee-Fähnrich R3r.
* 29.12.1873 Gewogen 158 Pfund
* 24.7.1874 Abgangszeugniß der Kriegsschule Anklam. Zum Regiment zurück
* 8.9.1874 A.O.K. Zeugniß der Reife zum Offizier
* 15.9.1874 Erlaubniß das Offizier-Seitengewehr zu tragen
* 15.10.1874 Patent als Second Lieutnant K6K.
* 2.12.1874 Enthüllung des Kriegerdenkmals in Schwerin
* 20.9.1875 Parade vor Sr. Majestät bei Rostock
* 1.1.1876 Police Nro. 3456 über 300 Mark der Lebensversicherung 1.1.15/0 PONCE NTO. 3456
* 9.4.1876 Lasse jetzt den Schnurbart stehen. Gewicht 161 Pfund
* 12.7.1877 Sachen bei der Thuringia versichert
* 1.10.1978 Nach Wismar versetzt. Wiege 178 Pfund
* 9.2.1879 Empfang im Schloß Schwerin. Erbgroßherzogin Anastasia
* 10.2.1879 Hofball in Schloß Schwerin
* 28.2.1879 Parade. Hofball im Schloß Schwerin
* 13.-15.2. 79 Exerzieren und Gefecht vor Großfürst Michael in Schwerin
* 16.6.1879 Mit der Leitung der Schwimm-Anstalt beauftragt
* 29.1.1880 Hofball im Schloß Schwerin
* 1.3.1880 Zur Central Turn-Anstalt, Berlin, kommandiert
* 4.5.1880 Großmama Wißmann gestorben in Osnabrück
* 31.7.1880 Abgangs Zeugniß v. d. Central Turn-Anstalt. Gewogen 180 Pfund
* 28.2.1881Hofball im Schloß Schwerin
* 22.3.1881 A.K.O. das Inf.Rgt. Nro. 128 nach Danzig versetzt zum 1.4.1881
* 4.4.1881 Abschieds Audienz beim Großherzog; zum Diner zugezogen
* 11.4.1881 Beim Oberstit. von Kozewski in Danzig gemeldet
* 1.10.1881 Bezirks Adjutant in Marienburg/Westpreußen
* 6.12.1881 Schwester Louise stirbt, 7.40 h abends
* April 1882 Onkel Georg heiratet Melanie Baldenius, geb. v. Görne
* 13.1.1883 Bruder Heinrich der Abschied bewilligt. Am 1.5. gewogen 195 Pfund
* 27.5.1883 Verlobung mit Elsa von Woyna
* 15.11.1883 Hochzeit im Ordensschloß Marienburg/Westpr.
* 8.2.1884 Rezeptionsschein No. 45558 der Millitär Witwen Pension Anstalt über 600 Mark
* 24.7.1884 Sohn Oskar Friedrich Wilh. Heinrich im Ordensschloß Marienburg geboren
* 20.9.1884 Taufe des Sohnes Heinrich, Pathen sind: mein Bruder Heinrich, die Schwiegermutter, Tante Anna v. Woyna, Frau Szcsepanski, Dr. Tießen
* 24.9.1884 Mitgliedsnummer d. Deutschen Off. Vereins 12623
* 1.10. 1884 Von Marienburg nach Danzig zurückgekehrt
* 9.-12.3.1885 Examen zur Kriegs-Akademie nach Königsberg
* 13.3.1885 Ich werde mit der Ausbildung der Einjährigen Freiwilligen beauftragt
* 14.3.1885 Patent als Premier Lieutnant
* 27.5.1885 Gewogen: 184 Pfund
* 24.8.1885 Zum Führer der 10-wöchentl. Ersatz Res. Komp. ernannt
* 26.10.1885 Auf 4 Wochen zur Gewehr Fabrik Danzig kommandiert
* 1-4.3.1886 Examen zur Kriegs-Akademie in Königsberg
* 25.5.1886 Mit Leitung der Regts.-Schwimm Anstalt beauftragt
* 1.10.1886 Zur Kriegs-Akademie Berlin, Ceotus I. einberufen
* 1.7.1887 Dienstleistung beim 1. Leib Husaren Reg. No.1 in bei Stettin
* 11.-17.8. 1887 Kavallerie Divisions Exerzieren bei Oschen
* 1.10.1887 Zur Kriegs Akademie, Coetus II einberufen
* 10.3.1888 Auf König Friedrich IIl vereidigt
* 16.6.1888 Auf König Wilhelm II. vereidigt
* 23.7.1888 Dienstleistung beim Westpreuß. Feld-Artellerie K. 16 Danzig
* 6-30.8.1888 Schießübung bei Hammerstein, Barackenlager
* 1.10.1888 Zur Kriegs Akademie, Coetus III einberufen
* 14.1.1889 Mein 2. Sohn August Georg Herbert Oskar in Berlin geboren
* 20.6.1889 Taufe, Pathen: A Wißmann, Georg Stolte, Georgia Fischer, Friederich v. Woyna
* 1.-21.7.1889 Generalstabsreise durch den Thüringer Wald. Graf v. Moltke
.* 22.7.1889 Zum Reg. 128 nach Danzig zurückgekehrt
* 31.10.1889 Abgangs Zeugniß der Kriegs Akademie
* 24.3.1890 Zum Hauptmann befördert I5i.
* 14.5.1890 A.K.O. als Komagnie Chef in’s 8. Ostpr. Inf. Rgt. 45 nach Lötzen versetzt. 2. Kompagnie
* 25.-27. 8.1890 Angriffs Übung bei Lötzen, Seine Majestät zugegen
* 7.6.1891 Bruder Heinrich in Falkenstein/Taunus um 5.30 morgens gestorben
* 1.10.1893 Hauptmann |. Klasse
* 8.2 - 21.3.1894 Zur Inf. Schießschule Spandau-Ruhleben kommandiert
* 1.10.1896 Nach Lyck versetzt, übernehme die 12. Kompagnie
* 22.3.1897 Erinnerungsmedaille verliehen.
* 23.11.1897 Onkel Georg in Hannover um 8.45 h vorm. gestorben
* 18.1.1898 Rother Adler Orden 4. Klasse verliehen
* 18.6.1898 Dienstauszeichnungskreuz erhalten. A.K.O. vom 9.6.98
* 28.9.-6.12. 1898 Volksschullehrer Kompagnie (129 Mann) in Lyck geführt
* 17.2.1900 A.K.O. mit der gesetzl. Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirkskommandanten des Landwehrbezirk Wehlau/Ostpr. vorgeschlagen
* 12.4.1900 Sohn Heinrich wird d. Divisions- Pfarrer Dr, Albert in der ev. Stadtkirche zu Lyck konfirmiert
* 18.10.1900 A.K.O. Charakter als Major verliehen
* 22.4.1905 Zum Bezirkskommandanten des Landwehrbezirk Königsberg/Ostpr. ernannt
Anmerkung: Am 22.4.1905 wurde Major Christian Wilhelm Karl Oskar Stolte zum Bezirkskommandanten des Landwehrbezirk Königsberg/Ostpr. ernannt. Etwas früher, am 17. März 1903 erfolgte Hans Nikolaus von Werders Ernennung zum Königsberger Regierungspräsidenten.Das heißt, die militärische Führung des Kreises durch Bezirkskommandant Major Oskar Stolte und die zivile Führung des Kreises durch Regieringspräsident Nikolaus von Werder trafen hier zusammen. Es gilt als sicher,dass sich beide kennen gelernt und öfter zusammen getroffen sind. Sie waren beide im zivilen und im militärischen Fragen die wichtigsten Personen im Landkreis Königsberg/Ostpreußen ohne wissen zu können, dass ihre jeweiligen Enkel Hans Henning Stolte und Gisela von Werder später einmal heiraten würden.
Hier ist die 2. Zusammenkunft der Werders und Stoltes. (Siehe auch Gen. 22 Regieringspräsident Nikolaus von Werder).
* 2.3.1908 Südwestafrika - Denkmünze verliehen
* 22.4 1912 Von der Dienststellung als Bezirksoffizier b. Prov. Reg. Königsberg enthoben m. d. Erlaubnis z. Tragen der Uniform
8. Ostpr. Inf. Reg. 45, unter Verleihung d. Kgl. Kronenordens. IIl. Kl.
* 1.5.1912 nach Berlin übersiedelt und Else, meine kranke Frau, bis zu ihrem Tode am 8.11.1929 umsorgt und gepflegt
Am 6.2.1937 starb Christian Wilhelm Karl Oskar Stolte in Berlin in seiner Wohnung mit 82 Jahren an Altersschwäche.
Das Leben in Bildern von Christian Wilhelm Karl Oskar Stolte
Das Leben in Bildern von der Ehefrau Cora Olga Elisabeth Dewitz von Woyna
In dem nachfolgenden Button 2-7 sehen wir die angeheiratete Familie Dewitz von Woyna mit den davorgelagerten Ahnen der Familien, wie von Ende, von der Schulenburg, von Priesdorff, von der Osten und von Platen. Siehe auch oben im grafischen Stammbaum, wie die Familien zueinander standen. Das macht dann vieles einfacher.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass wir im Button 4 die Generation 1 mit Werner I. von der Schulenbruch haben. Somit ist zu erklären, dass unsere Familiengeschichte nicht im Jahr 1520 mit der Generation 13 (Jost Stolte) beginnt, sondern schon viel früher im Jahr 1236.
Damit sind hier alle Personen aus den Button 2-7, die direkten Vorfahren der Ehefrau Cora Olga Elisabeth Dewitz von Woyna. Und damit auch alle direkten Vorfahren für die Nachkommen ab der Generation 23 in dieser Geschichte.