Einführung
Solange wir uns an unsere Ahnen erinnern, sind sie nicht gestorben.
Die Einführung beschreibt die umfangreiche Arbeit von Hans-Joachim (Jochen) Stolte zur Familiengeschichte der Familie Stolte.
Im Winter 2008/09 begann er, alte Dokumente zu sichten, die bei seiner Mutter aufbewahrt wurden, darunter handschriftliche Aufzeichnungen seines Großvaters Heinrich Stolte. Dieser hatte in den 1930er Jahren zahlreiche Dokumente gesammelt und die Familiengeschichte teilweise bis in die 1940er Jahre dokumentiert. Viele dieser Dokumente gingen jedoch gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verloren.
Stolte ergänzte die Forschung durch eigene Recherchen in vielen Archiven und auch auf Reisen ins Ausland, fand neue genealogische Dokumente und sammelte Bilder, Urkunden und Briefe, die in Ordnern eine Breite von 3 Metern erreicht haben. Er erstellte einen Familienstammbaum, der bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Dieser erfasst etwa 900 Personen in seiner Datenbank und beschränkte sich hauptsächlich auf direkte Vorfahren. Alle weiblichen Personen, auch verheiratete, werden mit ihren Nachnamen geführt. Das hat zur Folge, dass eine bessere und schnellere Zuordnung zu verzeichnen ist.
Besonders betont wird die Linie der Familie von Werder, von der auch mehrere gedruckte Bände und etliche große Stammbäume, erstellt aus dem Jahr 1937, im Familienarchiv von Stolte existieren. Die Mutter von Stolte war eine geb. von Werder.
Stolte fand bei seinen vielen Forschungen auch heraus, dass die Kronprinzessin Victoria von Schweden seine Nichte 12. Grades ist. Dies ist auch die einzige gefundene Verwandtschaft zu einem Königshaus, auch wenn sie sehr fern ist. Andere Ahnen von ihm hatten da viel nähere Beziehungen bzw. Kontakte zu einem Königshaus, z.B zum engl. König IV. von England, Irland und Hannover in der Generation 20 (Dietrich Wilhelm von Stolte) oder zum kaiserl. Hof in der Generation 23. Hans Klaus von Werder der als Adjutant des Prinzen Eitel Friedrich von Preußen, Sohn des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II, im 1. Weltkrieg bei Marne in Frankreich zu seinen Diensten war. Später kurz vor der Abdankung des Kaisers war Hans Klaus von Werder im Potsdamer Neuen Palais auch beratend für den Prinzen und seiner Ehefrau tätig. Siehe auch die Aufzeichnungen aus seinem Tagebuch.hier.
Neben seinen eigenen Bemühungen erhielt Stolte Unterstützung vom Amtsgerichtsdirektor a.D. Rolf Lutze, Stoltes Neffe 8. Grades, sowie viele weitere Kontakte, die ihm genealogische Daten zur Verfügung stellten.
Die Familiengeschichte erstreckt sich (z.Zt. 2024) über 27 Generationen, und Stolte hofft, dass zukünftige Generationen unter dem Namen Hoffmann die Geschichte weiter ergänzen und fortführen werden. Die 30. Generation wird dann die 1.000-jährige Familiengeschichte schreiben. Warten wir es ab.
Er berichtet zudem von der öffentlichen Resonanz auf seiner Arbeit im Internet, die von 2009 bis 2024 über 29.600 echte Klicks verzeichnete und damit auch auf viele Anfragen geantwortet hat. Seine Gedanken bei dieser genealogischen Arbeit umkreiste immer folgender Satz: "Wir haben keine Zukunft, wenn wir keine Vergangenheit haben".
Ähnlich dachte auch schon Johann Wolfgang von Goethe, ein sehr guter Freund von Stoltes 4x Urgroßvaters Gotthilf Albrecht Friedrich Freiherr von Ende, als er sagte: "Das Beste was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt".
Ab der Generation 26 wird die nachfolgende Familie Hoffmann diese Geschichte weiterführen. Stolte wünscht dazu ein gutes und informatives Weitergelingen. Die ersten Daten dazu hat er noch einfügen können.
Johann Wolfgang von Goethe
(* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.
Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung.
![](images/Jochen-am-Computer-Kopie.webp)
Jochen Stolte
Autor dieser Website bis zur Generation 26
![](images/Wolfgang-von-Goethe.webp)